So implementieren Sie ESRS & CSRD

Die 2024 verabschiedete EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Social Due Diligence Directive/ CSDDD) führt verbindliche Vorgaben zur Wahrung von Menschenrechten und zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht für große Unternehmen ein, die in der EU tätig sind oder in die EU exportieren.

In den nächsten fünf Jahren müssen Unternehmen, die unter die Richtlinie fallen, negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Geschäftsaktivitäten und Lieferketten identifizieren, verhindern und mindern.  

Obwohl sich die Richtlinie primär an große Unternehmen richtet, hat sie auch erhebliche Auswirkungen auf kleinere Unternehmen in den Wertschöpfungsketten.

Demo anfordern

EU-Lieferkettenrichtlinie: die Folgen für den Mittelstand

Einhaltung und Anwendungsbereich
Große, in der EU ansässige Unternehmen sowie Nicht-EU-Exporteure in die EU müssen die Vorgaben der CSDDD direkt einhalten. Dies erfordert die Einführung eines risikobasierten Ansatzes zur Sorgfaltspflicht, die Integration von Abhilfemaßnahmen in den Lieferketten und die öffentliche Berichterstattung über die entsprechenden Bemühungen. Geschäftspartner, darunter viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), stehen unter Druck, diese Anforderungen zu erfüllen, um ihre Position in den Lieferketten zu sichern, obwohl sie selbst nicht direkt der Richtlinie unterliegen.
Geteilte Verantwortung und Kaskadeneffekte
Die CSDDD sieht das Prinzip der geteilten Verantwortung vor, das große Unternehmen dazu verpflichtet, von ihren direkten Geschäftspartnern vertragliche Zusicherungen einzuholen. Diese "Kaskadenstrategie" birgt besondere Risiken für KMU, da sie ihre Prozesse und Richtlinien anpassen müssen, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen – trotz begrenzter Ressourcen.
Rechtliche und finanzielle Risiken
Nichteinhaltung der Vorgaben hat schwerwiegende Folgen, darunter finanzielle Haftung, Überwachung durch die Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten und Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Indirekt betroffene KMU müssen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren. Dies könnte bedeuten, Arbeitsprozesse erheblich zu ändern oder Geschäftsmodelle anzupassen, um den Erwartungen großer Unternehmen gerecht zu werden.

So managen Sie die Risiken in Ihren Lieferketten

supplycanvas bietet Ihnen volle Transparenz und Kontrolle über Ihre Lieferketten. Verfolgen Sie Materialien bis zu ihrem Ursprung zurück und stellen Sie die Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Risikostandards sicher. Arbeiten Sie effizient mit Ihren Lieferanten zusammen, um Ihre Lieferkette abzubilden und zu überwachen. Identifizieren Sie Risiken frühzeitig und setzen Sie gezielte Lösungen um – mit klaren, auf die jeweilige Situation abgestimmten Empfehlungen. Vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften, fördern Sie Nachhaltigkeit und managen Sie Ihre Compliance sicher mit supplycanvas.

Starter Plan
Lieferanten und deren Verbindungen sind bereits im System. Oder Sie laden die dazu erforderlichen Informationen selbst hoch.
Pro Plan
Wir kümmern uns um die Kommunikation mit Vorlieferanten und sichern die Qualität der Informationen und Belege.
Preisgestaltung

Software
Smart + intuitiv

Lieferanten und Dokumente hochladen
Laden Sie Lieferanten und Dokumente hoch in unsere sichere Cloud
ESG*-Risiken automatisch einlesen
Unsere KI liest und bewertet relevante Informationen — weltweit und 24/7
Lieferketten erstellen und auswerten
Verbindungen in der Lieferkette werden erstellt und ausgewertet
ESG*-Risiken rechtssicher dokumentieren
Generieren Sie Ihre komplette Lieferkettenanalyse auf Knopfdruck
* ESG = Environmental, Social, Governmental
Buche jetzt die kostenlose Live-Demo